
PFERDEGESTÜTZTES
COACHING
WAS IST DAS?
Hier geht es darum, mit Bodenübungen mit Pferden oder bei Beobachtungen von Pferden in Interaktion zu treten und die Erlebnisse aus dieser Interaktion dann mithilfe einer geleiteten Selbstreflexion und eines Coachings zu analysieren und die Erkenntnisse und Ableitungen in den Alltag zu übertragen.
Pferdegestütztes Coaching ist nicht Reiten, ist keine Reitschule sondern ein Coaching für die Persönlichkeitsentwicklung.

IDEAL FÜR:
-
Führungs-Fragen
-
Zusammenarbeit
-
Umgang mit sich selbst und anderen
-
private oder berufliche Veränderung
-
Erkennen & Verändern von Denk-, Gefühl- und Verhaltensmustern
-
Selbstreflexion
-
Selbstbild/Fremdbild
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Einfühlung
-
Motivation
-
Stärkung der Selbstsicherheit
-
Standortbestimmung
-
Nachhaltigkeit (z. B. nach Burnout)
-
etc.
IN DIESER ART DES COACHINGS
erhalten Sie:
-
Schlüsselerlebnisse
-
Lösungsorientierte Ansätze
-
Hilfe zur Selbsthilfe
-
Authentisches, nonverbales Feedback
-
Erlebnispädagogische Momente
Im Gegensatz zum kognitiven Lernen (Lerneffekt 10%) kann beim experimentellen Lernen bis zu 90% aufgenommen werden.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
WARUM COACHING
MIT PFERDEN?
Pferden ist egal wie wir gekleidet sind. Ihnen ist egal, was für ein teures Auto wir fahren, wie viel Geld wir besitzen oder was für eine Position wir in der Business-Welt haben. Pferde stecken ihr Gegenüber nicht, wie ein Grossteil der Menschen dies unbewusst macht, in eine Schublade.
Pferde leben im "hier und jetzt" und reagieren immer nur auf die gerade aktuelle Situation. Sie geben uns immer ein korrektes und authentisches Feedback zu unserem Verhalten, da sie uns nicht bewerten und beurteilen.
So haben wir die Chance, von und mit den Pferden im Rahmen eines
Coachings zu lernen.
DIE SENSIBILITÄT
Pferde durchschauen unsere Fassade.
Die Führungsqualitäten des Leittiers Mensch werden sofort vom Pferd anerkannt – oder auch nicht. Das Pferdecoaching bietet uns so die Möglichkeit, die eigene Aussenwirkung einzuschätzen. Solange wir jedoch eine Rolle spielen und nicht authentisch agieren, sind Pferde nicht bereit, eine wirkliche Verbindung
mit uns einzugehen.
Diese Sensibilität der Pferde für wahrhaft authentische Prozesse mache ich mir in den Workshops und pferdegestützten Coachings zunutze. Erst wenn wir unsere Rollen ablegen und uns auf uns selbst besinnen, auf das, was wir wirklich sind, erleben wir echte Beziehungen.
DER ABLAUF
Der Mensch braucht keine Angst vor den Pferden zu haben, denn Pferde sind sehr sensible Tiere, zählen zu den Fluchttieren und leben in der Herde in einer sozialen Gemeinschaft. Sie kommunizieren
hauptsächlich durch die Körpersprache.
-
Zu Beginn analysieren und besprechen wir Ihr Thema.
-
Anschliessend lernen Sie "Nora" oder "Cristo" kennen und können beim ersten Kontakt Vertrauen fassen.
-
Erst jetzt startet das eigentliche Coaching. Sie erhalten Fragestellungen oder Aufgaben von mir.
-
Während des ganzen Coachings wird direkt jede Übung besprochen.
-
Nachdem "Nora" oder "Cristo" ihren Job gemacht haben, reflektieren wir das gesamte Ergebnis und besprechen das weitere Vorgehen.